Unter Zeitdruck lesen, synthetisieren und kreieren die SchülerInnen kollaborativ eine Präsentation. Wobei jede und jeder sich nur auf ein Slide konzentriert. Die gesamte Präsentation wird nach der Erarbeitungsphase vorgestellt: Die ganze Gruppe steht nach vorne und jede und jeder stellt seine eigene Folie vor. Damit wird sichergestellt, dass sich alle am Vorhaben beteiligen und alle SchülerInnen eine Sprechzeit haben.
Angelehnt an Speed-Dating, wird die Klasse beim Speed-Talking in 2 gleich grosse Gruppen A und B aufgeteilt. Die Gruppen stehen in einer Reihe nebeneinander und schauen die andere Gruppe an. Somit hat jede/r SchülerIn einen Gesprächspartner.
Gruppe A bekommt exakt eine Minute Sprechzeit. Nachdem die Minute verstrichen ist, unterbricht die Lehrperson und erteilt der Gruppe B eine Minute Sprechzeit.
Die EduProtocols (Lernstrukturen) sind als kostenlose Vorlagen auf der Lernstruktur-Webseite zum Download bereit gestellt.
Die Originale auf Englisch finden sich auf der EduProtocols-Webseite von Jon Corippo und Marlena Hebern.